ÖVAS

Das Autobahnen- und Schnellstraßennetz

als Infrastruktur für effizienten öffentlichen Verkehr

Der Klimawandel und die Energiekrise erfordern schnelle und nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und CO2-Bilanz im Mobilitätssektor. Dazu müssen Veränderungen im Mobilitätssystem eingeleitet werden. Um dies zu erreichen, soll das bestehende Autobahn- und Schnellstraßennetz als Verkehrsträger genutzt werden, um schnelle und nachhaltige Lösungen zu erzielen. ÖVAS hat das Ziel, einen öffentlichen Schnellbusverkehr auf dem Autobahn- und Schnellstraßennetz in einem Testgebiet zu konzipieren, indem eine eigene Infrastruktur für schnelles Vorankommen und kurze Halte geschaffen wird. Die multimodale Anschlussmobilität an den Haltestellen soll verbessert werden.

Die Busse sollen eine eigene Infrastruktur erhalten, die ein schnelles Vorankommen und kurze Halte ohne Umwegfahrten ermöglicht. Ein zentraler Schwerpunkt ist die multimodale Anschlussmobilität an den Haltestellen, die zu Verkehrsknotenpunkten mit Bahn-, Regiobus-, Mikro-ÖV-, Ridesharing-, P&R-, Rad- und Fußweg-Anbindung ausgebaut werden sollen. Die Teststrecken befinden sich auf der A2 zwischen Hartberg und Mooskirchen sowie auf der A9 zwischen Übelbach/Frohnleiten und Wildon.

Die angestrebten Effekte sind:

  • Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit des ÖV durch Verkürzung der Fahrzeiten
  • Anbindung von Gebieten an den Öffentlichen Verkehr, die mit sehr geringen ÖV-Güteklassen versorgt sind (Oststeiermark, Bezirk Voitsberg)
  • Reduktion des Pendler:nnenverkehrs mit dem Privat-PKW und dadurch Entlastung derBestandskapazitäten am A&S-Netz.

Partner & Beteiligte

Die Umsetzung des Projekts ÖVAS soll durch ein Konsortium bestehend aus ASFINAG (Leadpartner), Verkehrsabteilung Land Steiermark, Verkehrsverbund Steiermark GmbH, Holding Graz GmbH & Co KG, Regionalmanagement Steirischer Zentralraum, Regionalmanagement Oststeiermark, Grazer Energieagentur, Quintessenz Organisationsberatung GmbH und Institut für Straßen- und Verkehrswesen der TU Graz erfolgen.

Das Projekt ÖVAS wird gefördert bzw. finanziert im Rahmen des FTI-Programms Mobilität – Regionen und Technologien durch das Bundesministerium für Klimaschutz und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt.

 


 

Projektnews – Ergebnisse der Mobilitätsbefragung sind da!

Ein innovativer Schritt für den öffentlichen Verkehr: Mit dem Projekt ÖVAS wird die erste Expressbushaltestelle direkt an der Autobahn in Österreich geplant und errichtet. Ziel ist es, schnelle und effiziente Expressbusverbindungen zu schaffen, die ohne Umwege auskommen und optimal an bestehende Verkehrssysteme wie Bahn, Bus, Sammeltaxi, Ridesharing sowie Rad- und Fußwege angebunden sind. Auf die multimodale Anschlussmobilität wird dabei besonders geachtet.

Um das Angebot bestmöglich an die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer:innen anzupassen, wurde eine umfassende Mobilitätsbefragung durchgeführt. Ein herzliches Dankeschön an die 779 Personen, die an der Online-Umfrage teilgenommen haben, sowie an die 80 Teilnehmenden, die in vertiefenden Interviews ihre Mobilitätsbedürfnisse geschildert haben. Die Befragung fand von April bis November 2024 statt und lieferte wertvolle Erkenntnisse für die weitere Projektplanung.

Die kompakten Ergebnisse der Befragung sind nun verfügbar und geben einen detaillierten Überblick darüber, wie das zukünftige Autobahn-Expressbus-Angebot optimal gestaltet werden kann.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier:

Projektnews – Herzlichen Glückwunsch!

 

Projektnews – 4. Lenkungsausschuss

Am 11. November 2024 fand in den Räumlichkeiten der Grazer Energieagentur der 4. Lenkungsausschuss des ÖVAS-Projekts statt. Neben den Mitgliedern des Projektteams nahmen auch assoziierte Partner wie die Gemeinde Gleisdorf, die GKB und die MVO teil. Nach einer Vorstellung des aktuellen Projektfortschritts wurde intensiv über die geplante Errichtung einer Autobahnbushaltestelle in Gleisdorf diskutiert.

Projektnews – VCÖ Mobilitätspreis 2024

Projektnews – Mobilitätsbefragung

Projektpartner

AFINAG
Verkehrsabteilung Land Steiermark
Verkehrsverbund Steiermark GmbH
Holding Graz GmbH & Co KG
Regionalmanagement Steirischer Zentralraum
Regionalmanagement Oststeiermark
Quintessenz Organisationsberatung GmbH
Institut für Straßen- und Verkehrswesen der TU Graz

Fördergeber

Österreichische Forschungsförderungs GmbH